Darmsymptome

Welche körperlichen Symptome kann der Darm denn verursachen?

Vielleicht hat Sie Ihre Radloff APM-TherapeutIn auch schon nach Ihrer Verdauung gefragt. Und obwohl Sie nicht das Gefühl haben, dort irgendein Problem zu haben, wurden Sie trotzdem über den Dickdarm behandelt und Ihre Lendenwirbelschmerzen verschwanden.
Oder Sie bemerken, dass Ihre Schmerzen im Bein immer am Morgen stärker sind als am Abend. Doch weshalb sollte so etwas mit den Beschwerden in Ihrem Darm zu tun haben?

Der Darm ist ein grosses Organ mit sehr viel Einfluss im gesamten Körper. Deshalb kann er auch verschiedenste Beschwerden verursachen. Nachfolgend eine Auflistung von Beschwerden welche in Verbindungen mit dem Darm stehen können. Wichtig; diese können durch den Darm hervorgerufen werden, müssen aber nicht.

Schmerzen am Bewegungsapparat:

  • Allgemein
    • Rheuma
    • Arthritis
  • Im Bereich des Rückens
    • Schmerzen in der Lendenwirbelsäule
    • Nackenschmerzen
  • Im Bereich des Beckens und Beine
    • Schmerzen im Gesäss, Muskelverspannungen im Gesäss
    • Schmerzen Oberschenkel seitlich
    • Hüftgelenksschmerzen
    • Knieschmerzen
    • Muskuläre Schmerzen im ganzen Bein
    • Schmerzen am Fuss oder Knöchel vorwiegend aussen
    • Fersensporn
    • Brennen in der Fusssohle
  • Im Bereich der Arme
    • Schulterschmerzen
    • Tennisellbogen
    • Handgelenksschmerzen
    • Schmerzen im Daumen oder Zeigefinger
  • Im Bereich des Kopfes
    • Migräne
    • Nebenhöhlenentzündungen


Andere Beschwerden oder Auffälligkeiten

  • Darmgeräusche
  • Blähungen
  • Durchfall, Verstopfung
  • Sensibilitätsstörungen an Beinen oder und Füssen
  • Müdigkeit
  • Auffällig rote Wangen
  • Hämorrhoiden
  • Immer kaltes Gesäss
  • … und vieles mehr


Mögliche Gründe

Dass sich Beschwerden des Darmes (wie auch anderen Organen) an verschiedensten Orten des Körpers zeigen können, hat wiederum verschiedene Gründe.

  • In der Neurologie spricht man zum Beispiel vom übertragenen Schmerz. Das heisst, dass ein Reiz auf einem Organ sich über verschiedenste nervliche Verbindungen an unterschiedlichen Orten am Körper zeigen kann. Je nachdem welche Nerven miteinander in Verbindung stehen. Man kann sich das vorstellen, wie Lampen, welche an derselben Stromleitung angeschlossen sind. Kommt Strom darauf brennen alle Lampen.
  • Im Konzept der Faszien spricht man vom Tensegritymodell (nach dem Architekten Richard Buckminster Fuller), wonach sich Strukturen durch Druck und Spannung selbst stabilisieren. Durch die myofaszialen Verbindungen kann die Spannung / kinematische Zug zu fast jedem Bereich des Körpers weitergeleitet werden. Probleme wie Funktionsstörungen und Schmerzen können deshalb weit vom eigentlichen, ursprünglichen Problem auftreten.
  • Im Konzept des energetischen Denkens gehen wir davon aus, dass wenn ein Organ zu viel Energie hat oder benötigt, dann fehlt diese Energie irgendwo im Körper. Zuviel Energie kann genauso wie zu wenig Energie Schmerzen oder Beschwerden auslösen. Normalerweise hat jedes Organ zu bestimmten Zeiten am Tag für 2 Stunden mehr Energie als die anderen.
    Die Zeit des Darmes ist morgens zwischen 05.00 Uhr und 07.00 Uhr. Wenn dieser nun schon im Reizzustand ist, hat er in dieser Zeit viel zu viel Energie und ruft dadurch die Symptome hervor. So kann es wie im obigen Beispiel dazu führen, dass der Darm am Morgen die Schmerzsymptome im Bein verstärkt.

Sind Sie daher achtsam, welche Zeichen Ihr Körper Ihnen gibt und konsultieren Sie bei Bedarf Ihre Radloff APM-Therapeutin oder Ihren Radloff APM-Therapeuten.