Best Practice – Supervision für Therapeuten (Gruppenkurs)
Unser Beruf verändert sich wie alles um uns herum. Als APM-Therapeut/in sind wir vermehrt mit der neuen Berufsbezeichnung Komplementärtherapeut/in konfrontiert, diese Berufsbezeichnung vereint alle Methoden der Komplementärtherapie. Was heisst das nun konkret?
Fragen wie «Was bedeutet es Komplementärtherapeut/in zu sein? Was ist denn daran anders als einfach APM Therapeut/in zu sein?» Haben sicher auch Dich schon mehrmals beschäftigt.
Vor allem beim Durchlesen der KT-Dokumente über das Berufsbild wird es uns sehr wohl bewusst, dass dies eine sehr komplexe Frage ist, die nicht mit wenigen Sätzen geklärt werden kann.
Die Antwort dazu zu lesen und zu eruieren, oder diese in einer Einzel- oder Gruppensupervision persönlich «erfahren zu können» macht den grossen Unterschied aus.
Auch wenn Du die HFP nicht machen willst und trotzdem mehr über Neuerungen und zukünftige Anforderungen an uns Therapeuten/innen erfahren möchtest, bist Du in dieser Supervisionsgruppe sicher in bester Begleitung.
Die Supervisionsstunden werden übrigens auch beim EMR als Weiterbildung anerkannt.
Wir alle haben immer wieder einen «Knopf» sei es bei uns persönlich oder im Praxisalltag. Eine Aussensicht und Abstand zum Thema wirken oft Wunder in Bezug auf neue Herangehensweisen. Die Vielfalt an Erfahrungen der Teilnehmer/innen und die verschiedenen Sichtweisen zeigen uns die verschiedenen Ebenen unseres therapeutischen Handelns auf. Die bewusste Reflexion darüber, dass wir in unserem Beruf sehr vielschichtig unterwegs sein können, kann im Alltag leicht untergehen, wenn unser Auge nicht konkret darauf geschärft und geschult wird.
Teilnehmer/innen bestätigen, dass die bearbeiteten Themen und Reflexionen eine gute Struktur und damit mehr Sicherheit, eine bessere Qualität, viel mehr Leichtigkeit, mehr Erfolg in der Praxistätigkeit, mehr Klienten und vor allem mehr Freude im Umgang und der Bewältigung von herausfordernder Praxissituationen bringen.
Voraussetzungen:
Die Bereitschaft zur persönlichen Auseinandersetzung in der Gruppe. Dabei wird auf einen sehr wohlwollenden und respektvollen Umgang mit uns und unseren Themen geachtet.
Vorbereitung:
Eine konkrete und klare Fragestellung aus dem eigenen Praxisalltag (möglichst nur in einem Satz formuliert). Die Fragestellung soll nicht allgemein, sondern mit einem konkreten Fallbeispiel untermauert werden können.
Höhere Fachprüfung HFP der OdA KT
Für die Zulassung zur höheren Fachprüfung HFP der OdA KT wird eine Weiterbildung in der Form von 36 Stunden supervidierte Praxis verlangt. Die Supervision kann in der Gruppe oder auch als Einzelsitzung gebucht werden und muss von einer, von der OdA KT anerkannten Supervisorin, geleitet werden.
Der Bund (SBFI) vergütet 50% dieses Kurses nach der erfolgten HFP-Prüfung.
Kursdatum
Kurse mit 3 Stunden:
– Dienstag, 28.11.2023 / 13:00-16:00 Uhr
- Kurskosten pro Person CHF 130.- / Nichtmitglieder CHF 150.-
- Ein Kurs findet ab 4 Personen statt.
Bei 3 Personen könnte der Kurs nach Absprache der TeilnehmerInnen mit einem Zuschlag von CHF 20.- / Person trotzdem durchgeführt werden.
Kurse mit 6 Stunden:
– Samstag, 26.08.2023 / 09:15-16:15 Uhr
– Samstag, 04.11.2023 / 09:15-16:15 Uhr
- Kurskosten pro Person CHF 250.- / Nichtmitglieder CHF 290.-
- Ein Kurs findet ab 5 Personen statt.
Kursbestätigungen
Die Kurse werden für die Registrierstellen etc. bestätigt. Auf Wunsch wird auch eine Bestätigung für das SBFI ausgestellt.
Kursort & Leitung
Praxis ChiVeda, Janine Breetz, Aarbergergasse 56, 3011 Bern
Janine Breetz: Master in Systemisch, Lösungs- und Ressourcenorientierter Beratung Zhaw / IAP, Weiterbildung und Erfahrung in Psychodramatherapie, Anerkannte Supervisorin der OdA KT.
Anmeldung
Online (siehe unten) oder Geschäftsstelle APM Radloff – 071 298 40 26 – info@apm-radloff.ch
Du bekommst eine Anmeldebestätigung inkl. einer Rechnung innert einer Woche. Falls nicht, unbedingt Kontakt mit unserer Geschäftsstelle aufnehmen.
Bedingungen
Jede Anmeldung ist nach Erhalt der schriftlichen Anmeldungsbestätigung verbindlich. Die Überweisung der Kursgebühr erfolgt vor Kursbeginn. Der Kurs kann nur ganz absolviert werden, Teilbesuche sind somit nicht möglich.
Der APM Radloff Verband lehnt jegliche Haftung ab. Die Teilnehmer müssen über eine Haftpflichtversicherung verfügen.
Sofern der Kurs nicht besucht werden kann, ist dies bis 2 Wochen vor Kursbeginn ohne Kostenfolge. Die ganze Kursgebühr ist fällig bei einer Absenz oder Kursstornierung weniger als 2 Wochen vor Kursbeginn, auch bei Krankheit/Unfall oder einem anderen Ereignis. Wird eine passable ErsatzteilnehmerIn gestellt wird nur eine Gebühr von CHF 30.- erhoben.
Der APM Radloff Verband kann einen Kurs bei zu geringer Teilnehmeranzahl oder bei Ausfall des Kursleiters absagen, die Kusgebühr wird vollumfänglich zurückerstattet. Weitergehende Ansprüche sind ausgeschlossen.
Wir empfehlen Ihnen eine Annullierungskostenversicherung abzuschliessen. Beispiel: Allianz Annullation bei „Fortbildung“ – Telefon Allianz 044 283 32 22 oder www.allianz-travel.ch